
Wenn viele Kunden Radialventilatoren kaufen, Sie werden wissen, dass es viele Arten von Radialventilatoren gibt. Unter ihnen, Vorwärts- und Rückwärtsneigung sind oft zu hören, Sie kennen jedoch nicht den spezifischen Unterschied zwischen Vorwärts- und Rückwärtsneigung.
1. Die Bedeutung der Vorwärts- und Rückwärtsneigung des Radialventilators
Die Vorwärtsneigung und die Rückwärtsneigung des Radialventilators beziehen sich hauptsächlich auf den Unterschied im Austrittswinkel der Laufradblätter. Wenn der Austrittswinkel der Klinge weniger als 90° beträgt, Es handelt sich um einen rückwärts geneigten Radialventilator, und wenn der Blattaustrittswinkel größer als 90° ist, Es handelt sich um einen nach vorne geneigten Radialventilator. Ventilator, wie unten gezeigt:

1. Vor- und Nachteile von nach vorne geneigten Radialventilatoren
Vorteile: Niedrige Kosten, niedrige Geschwindigkeit, kann dünnere Welle und kleineres Lager wählen, und verfügt über einen größeren Arbeitsbereich.
Benachteiligungen: Die Form der Leistungskurve kann parallel zur Widerstandskurve des Rohrnetzes verlaufen., und die Verringerung des statischen Drucks des Systems kann dazu führen, dass der Motor überlastet wird. Außerdem, Die strukturelle Festigkeit der Klinge ist gering, und es kann nicht mit einer höheren Drehzahl laufen.
2. Vor- und Nachteile von rückwärtsgeneigten Radialventilatoren
Vorteile:Hoher Wirkungsgrad und keine Überlastung der Leistungskurve. Seine Leistungskurve erreicht in der Regel die obere Grenze in der Mitte des üblichen Bereichs, damit es generell nicht überlastet wird. Schaufeln und Laufräder haben eine hohe strukturelle Festigkeit und können in Systemen mit hohem statischem Druck eingesetzt werden. Geringes Rauschen, großes Luftvolumen, und breiter Hocheffizienzbereich.
Benachteiligungen: Aufgrund der hohen Laufgeschwindigkeit des Laufrads, Eine dickere Welle und ein größeres Lager sind erforderlich und die Anforderungen an die Balance sind hoch. Außerdem, Die Schwankung des statischen Drucks kann leicht zu Änderungen der Arbeitsbedingungen führen.
Sekunde, die Differenz zwischen der Vorwärts- und Rückwärtsneigung des Radialventilators
1. Rückwärtsneigung ist effizienter als Vorwärtslehnung
Wenn die Größe und Geschwindigkeit des Lüfters gleich sind, je größer der Austrittswinkel ist, je höher der erzeugte Druck ist. Deshalb, Der Vorteil des nach vorne geneigten Radialventilators gegenüber dem rückwärtsgeneigten Radialventilator besteht darin, dass der volle Kopf größer ist. Aber, Der dynamische Druckkopf des nach vorne kippenden Lüfters macht einen größeren Anteil der Gesamtdruckhöhe aus, und die Luftströmungsgeschwindigkeit ist hoch, und der Verlust, wenn er in statischen Druck umgewandelt wird, ist auch größer, Der Wirkungsgrad ist also nicht so hoch wie der des rückwärtskippbaren Gebläses. Die Form der Leistungskurve und der Widerstandskurve kann parallel verlaufen, Die Klingenstruktur ist niedrig in der Festigkeit, und die Geschwindigkeit ist niedrig. Wenn der statische Druck des Systems reduziert wird, Es ist wahrscheinlich, dass der Motor überlastet wird. Das heißt, das heißt,, wenn Sie die gleiche Luftmenge und den gleichen Luftdruck erreichen möchten, Die Drehzahl des rückwärtsgeneigten Radialventilators ist höher als die des nach vorne geneigten Radialventilators. Da der Wirkungsgrad des nach vorne geneigten Lüfters geringer ist als der des nach hinten geneigten Lüfters, Die vom Radialventilator benötigte relative Leistung ist erforderlich. Nur ein wenig größer, Die Motorleistung sollte größer konfiguriert werden.
2. Der Energieverbrauch der Rückwärtsneigung ist geringer als der des Rückwärtslehnens
Allgemein, Die Wellenleistung eines Radialventilators ist umgekehrt proportional zu seinem Wirkungsgrad, und je kleiner die Wellenleistung ist, der geringere Energieverbrauch. Da der Wirkungsgrad des nach hinten geneigten Radialventilators höher ist als der des nach vorne geneigten Radialventilators, seine Wellenleistung ist ebenfalls geringer, und der Energieverbrauch ist natürlich geringer. Dementsprechend, Die Leistung des nach vorne geneigten Radialventilators ist gering, und die Wellenleistung ist groß, Der Energieverbrauch ist also höher.
3. Das Geräusch der Rückwärtsneigung ist kleiner als das des Vorwärtslehnens
Denn die Drehzahl des nach vorne geneigten Radialventilators zum Luftstrom ist höher als die des nach hinten geneigten Radialventilators, der Verlust des Luftstroms bei der Energieumwandlung ist ebenfalls größer, und die Kollisionsgeschwindigkeit des Luftstroms mit dem Gehäuse ist ebenfalls größer. Außerdem, die nach hinten geneigte Radiallüfter-Schaufelnut Die Krümmung der Straße ist relativ sanft, und der Luftstrom ist relativ gleichmäßig, Das Geräusch des nach hinten geneigten Radialventilators ist also geringer als das des nach vorne geneigten Radialventilators.
4. Der nach vorne geneigte Körper ist kleiner als der nach hinten geneigte Körper
In der Regel im Design und in der Auswahl des Lüfters, Das Produkt aus dem Durchflusskoeffizienten und dem Druckkoeffizienten des Radialventilators wird verwendet, um die Größe des Radialventilatorkörpers zu messen. Das Koeffizientenprodukt des nach vorne geneigten Radialventilators ist größer als das des rückwärtsgeneigten Radialventilators. Der Körper wird kleiner sein als der rückwärts geneigte Radialventilator.
3. Die Leistungskurve des Radialventilators vorwärts und rückwärts
1. Leistung des nach vorne geneigten Radialventilators

Leistung/Arbeitsbereich | Linke Seite der A-Kurve | Rechte Seite der B-Kurve |
Effizienz | Abnahme bei abnehmendem Luftvolumen | Abnahme bei abnehmendem Luftvolumen |
Luftmenge | instabil, veränderlich | stabil mit geringer Fluktuation |
Statischer Druck | Abnahme bei abnehmendem Luftvolumen | Abnahme bei abnehmendem Luftvolumen |
Starten der Stromversorgung | Wenn das Luftvolumen abnimmt | Mit der rasanten Zunahme des Luftvolumens |
Lärm | Abnahme bei abnehmendem Luftvolumen | mit Luftvolumen erhöhen |
Fan-Phänomen | Turbulenzen erzeugen | Motorüberlastung |
2. Leistung des nach hinten geneigten Radialventilators
Leistung/Arbeitsbereich | Linke Seite der A-Kurve | Rechte Seite der B-Kurve |
Effizienz | Abnahme bei abnehmendem Luftvolumen | Abnahme bei abnehmendem Luftvolumen |
Luftmenge | instabil, veränderlich | stabil mit geringer Fluktuation |
Statischer Druck | Wenn das Luftvolumen langsam abnimmt | Abnahme bei abnehmendem Luftvolumen |
Starten der Stromversorgung | Abnahme bei abnehmendem Luftvolumen | Abnahme bei abnehmendem Luftvolumen |
Lärm | mit Luftvolumen erhöhen | mit Luftvolumen erhöhen |
Fan-Phänomen | Turbulenzen erzeugen | Effizienz sinkt |